Перевод: со всех языков на французский

с французского на все языки

(das Färben)

  • 1 Beize

    'baɪtsə
    f
    corrodant m, liquide de décapage m
    Beize
    B136e9342ei/136e9342ze ['be39291efai/e39291ef7a05ae88ts/7a05ae88ə] <-, -n>
    1 (Holzbeize) teinture Feminin
    3 gastr marinade Feminin
    4 Jagd fauconnerie Feminin

    Deutsch-Französisch Wörterbuch > Beize

  • 2 Färbung

    'fɛrbuŋ
    f
    teinte f, coloration f
    Färbung
    ̣ rbung ['fεrb62c8d4f5ʊ/62c8d4f5ŋ] <-, -en>
    2 (Tönung) couleur Feminin

    Deutsch-Französisch Wörterbuch > Färbung

  • 3 TLAMIYAHUA

    tlamiyâhua > tlamiyâuh.
    *\TLAMIYAHUA v.réfl., se noircir les dents.
    "motlamiyâhuah", elles se noircissent les dents. Launey II 242 (Sah X 29).
    "ninotlamiyâhua", je noircis mes dents - I darken my teeth. Sah10,109.
    "motlamiyâhuaz", il se noircira les dents - the teeth are to be darkened. Sah10,147.
    Note: tlam- serait une forme plus ancienne de tlan-tli. iyahui, iyahua, noircir.
    etw. rot färben. (interprète tla- comme le préfixe objet). SIS 1950,297.
    ''einem Gegenstand die Farbe der Männlichen Blütenrispe des Maises d.h. eine dunkelrote Färbung geben'. Ausdruck das insbesondere mit Beziehung auf das Rotfärben der Zähne gebraucht worden zu sein, das von den vornehmen mexikanischen Weibern, in Anlehnung an eine in der Huaxteka heimische Sitte(?) geübt wurde.
    " motlantzicuatiliâyah, motlamiyâhuah tlapaltica ahnôzo tlamiyâhualtica ", elles se liment les dents, elles noircissent les dents avec de la couleur rouge ou violette sombre - sie feilen sich die Zähne spitz und färben sich die Zähne dunkel mit roter oder dunkelvioletter Farbe. Décrit les femmes huastèques. Sah 10 cap.20 § 8 Acad Hist MS = Sah10,186. SGA II 984.
    " motlantlamiyâhuah, motlannochezhuiah, tzi<c>cuahcuatinemih ", elles se noircissent les dents, elles se passent les dents à la cochinille, elle passent leur temps à mâcher de la gomme - sie färben sich die Zähne dunkelrot, färben sich die Zähne mit Karmin, haben spitzgefeilte (Zähne) Sah MSS Acad Hist.
    " motlamiyâhuah motlannochezhuiah ", elle se noircit les dents, elle se passe les dents à la cochinille - her teeth are darkened - rubbed with cochineal.
    Décrit la courtisane. Sah10,55.
    Cf. aussi tlantlamiyâhua.
    Form: sur iyâhua, morph.incorp. tlan-tli.

    Dictionnaire de la langue nahuatl classique > TLAMIYAHUA

  • 4 CHICOCUEITL

    chicocuêitl:
    Jupe décorée d'un motif irrégulier.
    Esp., medias faldas o faldillas romboidales. Article de tribut. Matricula de Tributos lam 11.
    Angl., skirt with the irregular design.
    " in îcuê yehhuatl in chicocuêitl ahnôzo tehtenacazzoh ", elles ont une jupe, une jupe au motif irrégulier ou ornée aux angles d'un motif de pierres. Parure des femmes destinées au sacrifice. Sah9,45.
    " cuêitl tehtenacazzoh, chicocuêitl ", une jupe ornée aux angles d'un motif de pierre ou avec un motif irrégulier.
    Parure des esclaves destinées au sacrifice. Sah9,51.
    Citée avec d'autres vêtements d'apparat dans Sah 1952,178:12-13.
    " in tlazohcuêitl, in tlahmachyoh ahzo tehtenacazyoh ahnôzo chicocuêitl ", les jupes d'apparat, celles qui sont brodées ou celles ornées aux angles d'un motif de pierres ou celles au motif irrégulier - die Prunk-Hüfttücher, die gemusterten oder die mit Steinen an den Ecken oder die Hüfttücher mit Schrägtrennung der Farben. Sah 1952,188:12-13 = Sah9,17.
    'naguas de mujer labradas a la maravillas, llamadas 'chiconcueytl' (!)'. Tezozomoc 1878,468.
    'naguas muy ricas para las mugeres de los señores; a la naguas nombraban 'chiconcueitl' (!)'. Tezozomoc 1878,495.
    Dans le chapitre consacré aux parures féminines, Sahagun signale une jupe nommée " chicocuêitl " et qui est ornée d'un large bord. (Sah8,47)
    U.Dyckerhoff 1970,183.
    " chicocuêitl patlahuac in îten ", la jupe au motif irrégulier qui a un large bord - the skirt with an irregular (design), having a wide border. Sah8,47.
    " chico " steht hier in der Bedeutung von 'schief, verquer' und so lauten die modernen Uebersetzungen: 'skirt with an irregular design' (Sah8,47); 'mit schräg (von Ecke zur gegenüberliegenden Ecke) laufender Trennung der Farbe' Schultze Iena Sah 1952,259. Welche Uebersetzung korrekter ist, läßt sich wegeh fehlender Abbildungen nicht sagen, doch scheint die von Anderson und Dibble wahrscheinlicher, da die von Schultze Iena gegebene eher auf das von tilmahtli her bekannte Muster " nacazminqui " zutrifft.
    U.Dyckerhoff 1970,183.

    Dictionnaire de la langue nahuatl classique > CHICOCUEITL

См. также в других словарях:

  • Färben [1] — Färben, in der Textilindustrie die Hervorbringung dauerhafter und einheitlicher Färbungen in der Masse der animalischen und vegetabilischen Gespinstfasern durch physikalische und chemische Vorgänge, bei denen die Farbstoffe oder die die Färbung… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Farben-Helligkeits-Diagramm — In der Astrophysik bezeichnet man als Farben Helligkeits Diagramm (kurz FHD) ein zweidimensionales Diagramm, in dem die scheinbaren Helligkeiten von Sternen gegen einen so genannten Farbindex aufgetragen werden. Siehe auch unter Hertzsprung… …   Deutsch Wikipedia

  • Farben-Clavier, das — Das Farben Clavier, des es, plur. die e, eine Erfindung des P. Castel, welcher behauptete daß die Harmonie der Farben mit der Harmonie der Töne einerley Verhältnisse habe …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Färben — Eine traditionelle Färberei in Fès Beim Färben wird textiles Material durch Aufbringen von Farbmitteln in Färbe oder Druckprozessen koloriert („gefärbt“). Den umgekehrten Prozess nennt man Bleichen, wobei die natürlichen Färbungen der Fasern… …   Deutsch Wikipedia

  • färben — tönen; kolorieren; beizen; bedrucken; einfärben; tingieren; übermalen; anmalen; bemalen; bepinseln; tünchen * * * fär|ben [ fɛrbn̩] …   Universal-Lexikon

  • Farben [1] — Farben sind Qualitäten des Lichts bezw. der Lichtwahrnehmung. Ueber Farben im Sinne von Farbstoffen s. die folgenden Artikel und Färben. Die Ursache der qualitativen Verschiedenheit des Lichts ist teils eine subjektive, in der Physiologie des… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Farben [3] — Farben (Körperfarben, Farbekörper), in der Natur fertig gebildet vorkommende oder künstlich dargestellte chemische Verbindungen, die, nachdem man sie mit klebender Flüssigkeit (wässerigen Klebstoffen, trocknenden Oelen, spirituösen, ätherischen… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Farben [2] — Farben (oder besser Farbstrahlen) sind Lichtstrahlen, die durch ihre Wellenlänge charakterisiert sind. Die Farben sind entweder einfache Farben (Spektralfarben) oder Farbgemische. Fast alle in der Natur vorkommenden Farben sind Farbgemische.… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Das Stundenbuch des Herzogs von Berry — Das Blatt „Mariä Heimsuchung“ im Stundenbuch des Herzogs von Berry Das Stundenbuch des Herzogs von Berry (französisch Les Très Riches Heures du Duc de Berry bzw. kurz Très Riches Heures) ist das berühmteste illustrierte Manuskript des 15.… …   Deutsch Wikipedia

  • Farben — Farben. Farbe ist an sich Licht, das von der Oberfläche eines Körpers mannichfaltig gebrochen verschiedenartig zurückstrahlt. Diese Erscheinung hat zu einer Analyse der Farben, ihrer Entstehung, Vermischung, Veränderung geführt und die… …   Damen Conversations Lexikon

  • Färben — Färben, verb. reg. welches in doppelter Gattung gebraucht wird. I. Als ein Activum, eine Farbe geben, d.i. einen Körper so verändern, daß er dem Auge andere Farben zuschickt als vorher; wo es doch nur von einigen besondern Arten dieser… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»